Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandHessenNeu-Eichenberg
Objekt 6167

Schloss Arnstein

Landkreis Werra-Meißner-Kreis

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Schloss Arnstein,
ursprünglich eine spätgotische Burg, liegt in
der Gemarkung Eichenberg der Gemeinde Neu-
Eichenberg im nordhessischen Werra-Meißner-
Kreis. Die Anlage, die auf einem schmalen
Höhenrücken erbaut wurde, hat eine bewegte
Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert
zurückreicht. Ursprünglich als Grenzburg gegen
Braunschweig und das mainzische Eichsfeld
errichtet, wurde sie mehrfach umgestaltet und
diente verschiedenen Adelsfamilien als
Wohnsitz. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die
Burg zerstört und wieder aufgebaut, zuletzt
Anfang des 19. Jahrhunderts, als sie in ein
zweigeschossiges Schloss mit Mansarddach
umgewandelt wurde. Heute befindet sich das
Schloss in Privatbesitz und ist nicht für die
Öffentlichkeit zugänglich. #2 Chronologie,
Jahreszahlen - 1149: Bau der ursprünglichen
Burg durch Arnold von Berlepsch. - 1264:
Erwähnung als einer der “acht festen Plätze” an
der unteren Werra im Vertrag zwischen Heinrich
der Erlauchte und Sophie von Brabant. - 1337:
Pfandbesitz durch die Herren von Rusteberg. -
1342: Vertreibung der Rusteberger durch den
Mainzer Erzbischof und den Landgrafen von
Hessen. - 1366: Bevorzugte Verleihung der
Pfandschaftsgelder an die von Berlepsch. -
1371: Erwähnung von Arnold und Hans von
Berlepsch sowie Odomar von Bodenhausen als
Pfandinhaber. - 1396: Zerstörung der Burg,
späterer Wiederaufbau. - 1434: Übergang als
landgräflich-hessisches Lehen an die Herren von
Bodenhausen. - Um 1600: Abbruch der Burg und
Errichtung eines schlossartigen Herrenhauses.
- 1623: Verwüstung durch Tilly’sche Truppen im
Dreißigjährigen Krieg. - 1760: Zerstörung im
Siebenjährigen Krieg durch französische
Besatzung und preußische Artillerie. - Anfang
19. Jahrhundert: Neuaufbau als zweigeschossiges
Schloss mit Mansarddach. - 1981: Erwerb durch
Horst-Alexander von Einsiedel-Syhra. #3
Besitzverhältnisse Die ursprüngliche Burg
Arnstein wurde von Arnold von Berlepsch im Jahr
1149 erbaut. Im Laufe der Jahrhunderte
wechselte die Anlage mehrfach den Besitzer. Im
Jahr 1337 waren die Herren von Rusteberg
Pfandbesitzer, wurden jedoch 1342 vertrieben.
Danach übernahmen die Herren von Berlepsch die
Pfandschaft. Ab 1434 war die Burg ein
landgräflich-hessisches Lehen der Herren von
Bodenhausen, die sie bis zu ihrem Konkurs 1938
besaßen. 1981 erwarb Horst-Alexander von
Einsiedel-Syhra das Schloss, das sich bis heute
in Privatbesitz befindet.

(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Arnstein)

Touristische Region


2025-05-22 11:43 Uhr